Restabfalltonne
Was gehört Hinein?
Alle Abfälle aus dem Haushalt, die nicht verwertbar sind und in den Abfallbehälter zuhause passen.
Beispiele
Aktenordner (ohne Papier), Asche (abgekühlt), Blumentöpfe aus Ton oder Keramik, Besen, Bürsten, Disketten, Druckerpatronen, Einweggeschirr, Fahrradreifen und -schläuche, Fensterglas, Filzstifte, Filme, Fotoalben, Fotos, Füller, Glasscherben, Hygieneartikel, Kassetten, Kerzenstummel, Kehricht, Kippen, Pflaster, Spiegelglas, Taschen, Windeln

Wer seinen Abfall trennt, spart bares Geld, denn bei richtiger Trennung landet nur noch sehr wenig in der Restabfalltonne.
Hinweise zum Restabfallbehälter
Grundsätzlich leeren wir alle 14 Tage den Restabfallbehälter, wenn Sie diesen bereitstellen. Eine Leerung pro Quartal ist vorgeschrieben (Pflichtleerung). Auf Antrag (gebührenpflichtig) kann die Leerung im wöchentlichen Turnus erfolgen. Dann sind zwei Leerungen pro Quartal Pflicht.
Für Wohngrundstücke sind bei regulärem 14-täglichen Turnus mindestens 20 Liter pro Person und bei verkürztem wöchentlichen Turnus mindestens 10 Liter vorzuhalten. Angeboten werden 60-, 80-, 120-, 240-, und 1100-Liter-Restabfallbehälter.
Restabfallsäcke
Für kurzzeitigen Mehranfall halten wir im »täglich rausgeputzt – Unserem Laden fürs Beraten«
Neuanmeldung Restabfallentsorgung
Für Neuanmeldungen an die städtische Abfallentsorgung sowie Änderungen nutzen Sie bitte unsere Online-Formulare.