Zeit für Mehrweg auf der Leinwand – Stadtreinigung lädt zu einer Filmreihe mit Diskussionspodien ein
Zeit für Mehrweg auf der Leinwand – Filmreihe mit Diskussion
Leipzig, 05.08.2024. Kino, Diskussion und Popcorn aus Mehrweg-Gefäßen – darauf kann sich das Publikum der Filmreihe »Kreislaufkino: Zeit für Mehrweg auf der Leinwand« freuen. Das Projekt »Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig« tourt durch die Projektgebiete und verdeutlicht anhand von Filmen seine zentralen Anliegen Mehrweg-Nutzung, Abfallvermeidung und Ressourcenschutz. Dabei steht ein lösungsorientierter Ansatz an erster Stelle – das Publikum wird nicht mit Weltuntergangsvisionen, sondern mit einer Idee von der Zukunft in den Abend entlassen. Aus diesem Grund schließen sich an alle Filmvorführungen Podiumsdiskussionen an, die das jeweilige Filmthema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten und dazu einladen, mitzudiskutieren. Dazu gibt es Popcorn aus Mehrweg-Gefäßen bei freiem Eintritt.
Gezeigt werden insgesamt drei Filme, die unter www.zeit-fuer-mehrweg.de/aktuelles/filmreihe genauer vorgestellt werden. Dort finden sich auch Details zur Anmeldung.
INNENSTADT
Film Plastik – Die Recyclinglüge
Datum 14.08.2024
Beginn der Filmvorführung 18.00 Uhr
Ende der Diskussion ca. 20.30 Uhr
Ort Passage Kino, Hainstraße 19 a, 04109 Leipzig
Diskussionsteilnehmende Benedict Wermter (Regisseur der Dokumentation, investigativer Journalist mit Schwerpunkt Circular Economy) sowie Akteur*innen aus Abfallwirtschaft und Umweltschutz
MOCKAU
Film Vergiftete Wahrheit
Datum 21.08.2024
Beginn der Filmvorführung 17.00 Uhr
Einlass ab 16.30 Uhr
Ende der Diskussion ca. 20.00 Uhr
Ort Psychosoziales Gemeindezentrum »Bochi« – SEB Leipzig, Friedrichshafner Str. 141, 04357 Leipzig
Diskussionsteilnehmende Dr. Kolossa-Gehring (Biologin und Toxikologin, Leiterin des Fachgebiets Toxikologie im Umweltbundesamt), Michael Billig (freier Journalist, Rechercheschwerpunkt: Abfallbranche; betreibt Rechercheblog muellrausch.de
und u. a. Autor des Dokumentarfilms Der Fall Rastatt) sowie Christin Neubert und Pierre Mischke vom Unverpackt-Laden »Einfach unverpackt«
GEORG-SCHUMANN-STRAßE
Film Going Circular
Datum 28.08.2024
Beginn der Filmvorführung 18.00 Uhr
Einlass ab 17.30 Uhr
Ende der Diskussion ca. 20.30 Uhr
Ort ANKER e.V. Leipzig, Renftstraße 1, 04159 Leipzig
Diskussionsteilnehmende Prof. Dr. Sina Leipold (UFZ, Leiterin des Departments Umweltpolitik) sowie Alena Gröhn (Nachhaltigkeitszentrum, Stadtreinigung Leipzig)
Über das Projekt
Das Projekt »Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig«, welches vom BUND Leipzig unter der Leitung des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig ausgeführt wird, startete gemeinsam mit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht am 1. Januar 2023. Kern des Projektes ist die Unterstützung und Beratung der von der Mehrwegangebotspflicht betroffenen Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe, welche seitdem dazu verpflichtet sind, ihr Take-Away-Angebot auch in Mehrweg-Behältnissen zur Verfügung zu stellen. Auf der Projekt-Webseite www.zeit-fuer-mehrweg.de können sich Betriebe sowie auch Kundschaft detaillierte Informationen zur Mehrweg-Nutzung einholen.
Pressekontakt des Projekts »Allerlei to go«:
Nicole Brühl, Tel.: 0341/ 9899 1050, nicole.bruehl@bund-leipzig.de
Allgemeine Anfragen BUND Leipzig: presse@bund-leipzig.de
Über den BUND
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist staatlich anerkannt, mit 664.000 Unterstützer*innen einer der größten Umweltschutzverbände Deutschlands und widmet sich seit über 40 Jahren der nachhaltigen Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Deutschland im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Die Regionalgruppe Leipzig kümmert sich um Umwelt und Natur in Leipzig und Umgebung. Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die umweltpolitische Lobbyarbeit, die Umsetzung eigener Projekte und Kampagnen, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umweltbildung. Thematisch beschäftigen wir uns dabei beispielsweise mit Biodiversität, Klimaschutz, Fluglärm und dem Erhalt des Auwaldes. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bund-leipzig.de
Über die Stadtreinigung
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig wurde 2022 vom Stadtrat damit betraut, eine Zero-Waste-Strategie für Leipzig zu erstellen und deren Umsetzung bis 2030 zu begleiten. Unter dem Slogan »Mein Leipzig schon‘ ich mir! Ressourcen sparen, Zukunft wagen« bündelt die Stadtreinigung verschiedene Projekte rund um die Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung. Unter Einbezug der Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichen Verwaltung und Stadtbevölkerung werden bis Ende 2023 Bedarfe und Handlungsfelder ermittelt, die in der Strategie verankert werden. Daneben beteiligt sich der Eigenbetrieb an wegweisenden Projekten wie der Mehrwegkampagne »Allerlei to go« und der Planung eines Gebrauchtwarenkaufhauses in der Leipziger Innenstadt.
Weitere Informationen unter: https://mein-leipzig-schon-ich-mir.de/
KONTAKT FÜR MEDIENANFRAGEN
PressesprecherinElsa Worsch
Telefon: 0341 6571–206
E-Mail: eworsch@srleipzig.de
Veröffentlicht am Mo, 29. Juli 2024.
Änderungen in der Abfallentsorgung: Tag der Arbeit
Durch den Tag der Arbeit verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. Das gilt sowohl für die Restabfall- und Bioabfallbehälter…
Abfallentsorgung an Ostern
Durch Karfreitag werden vom 14. April bis zum 18. April 2025 die Abfallbehälter jeweils einen Werktag früher geleert. …
Neubau des Betriebsobjekts der Stadtreinigung Leipzig am Wasserturmweg
Am Standort Wasserturmweg 5, 04249 Leipzig, soll ein neuer Betriebsstandort des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig (EB…