Stadtreinigung und BUND Leipzig prämieren zwei 1. Plätze beim Allerlei to go-Wettbewerb 2024
Bei der gestrigen Preisverleihung des Ideen-Wettbewerbs von Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig im Anker Leipzig, wurden erneut besonders inspirierende Ideen zur Verbesserung der Mehrweg-Nutzung ausgezeichnet und mit großzügigen Geldprämien gewürdigt. Erstmalig konnten sich die Teilnehmenden einer der beiden Kategorien Betriebe oder Zivilgesellschaft zuordnen. An die Erstplatzierten wurden jeweils 5.000 € vergeben, um die Umsetzung der Ideen zu realisieren. Mit den jeweils erhaltenen Prämien können die eingereichten Projekt-Skizzen in die Tat umgesetzt werden.
Wie bereits im vergangenen Jahr, war es für Projektteam und Jury eine große Freude, die Vielseitigkeit der eingereichten Ideen zu bewundern: »Egal ob Schule, produzierendes Gewerbe, Genossenschaft oder Comicfestival – bei allen Ideen schimmerte hindurch, dass das ernste Thema der Abfallvermeidung mit viel Herz und Spaß umgesetzt werden kann. Gemeinsam mit den Teilnehmenden aus dem letzten Wettbewerbs-Durchgang ergibt sich ein großer Pool an Unternehmen und Initiativen, die sich für ein abfallärmeres Leipzig einsetzen. Und dieser Funke darf natürlich als nächstes auf ganz Leipzig überspringen, « so Mirko Schimmelschmidt, Projektkoordinator des BUND Leipzig für Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig.
Kategorie Betriebe
Wie Erfindungsreichtum, Recycling und lokale Kreislaufwirtschaft Hand in Hand gehen können, zeigt die erstplatzierte Ideen-Einreichung von FRANZISKA KLEE. Das Unternehmen an der Georg-Schumann-Straße, welches handgefertigte Taschen aus Leder produziert, reichte eine Idee ein, die im Kern auf die entstehenden Lederabfälle abzielt. Aus diesen soll ein hochwertiges Terrazzo-Recyclingleder für die Gastrobranche entstehen, aus dem Tischsets und Untersetzer gefertigt werden können, die Hygienestandards genügen: »Es entsteht ein neuartiges, langlebiges Alltagsprodukt, welches dem Thema Kreislaufwirtschaft ein neues Kapitel hinzufügt und Anlass gibt, den Kreislaufgedanken im eigenen Alltag stärker zu integrieren« heißt es in der Begründung der Jury. Besonders begeistert hat die Jury, dass die Lederabfälle über die Verwendung in der lokalen Gastronomie direkt in der Nachbarschaft recycelt werden.
Der 2. Platz in dieser Kategorie ging an Nados Donuts, die ein Mehrweg-System für die Distribution ihrer Backwaren einführen wollen. Mit dem 3. Platz wurde die Kantine im Ratskeller der Stadt Leipzig geehrt, die im Bereich ihrer Mittagessen-Ausgabe ab Januar 2025 gänzlich auf Einweg-Produkte verzichten will und die Kundschaft mit einem Treueprogramm belohnt.
Kategorie Zivilgesellschaft
Der 1. Platz in dieser Kategorie überzeugte die Jury, weil es sich um eine hervorragende Idee handelt, Menschen unaufdringlich für das Thema Mehrweg zu begeistern und zu zeigen, wie einfach aus einem Wegwerfprodukt ein Lieblingsgegenstand werden kann. Prämiert wurde der SQUASH Comics e.V. als Träger für das jährlich stattfindende Comicfestival Snail Eye. Deren Idee: Bereits verwendete Schraubgläser, die sich in jedem zuhause finden lassen, werden von Kunstschaffenden mit spülfesten Lackstiften in unverwechselbare Unikate verwandelt. Die Gläser werden so nicht nur zur (kunststofffreien!) Tragfläche von Kunstwerken, sondern stellen eine unkomplizierte, langlebige Möglichkeit zum Transport von Getränken und Speisen dar.
Der 2. Platz in der Kategorie Zivilgesellschaft wurde an die Solidarische Landwirtschaftsgenossenschaft Ackerilla verliehen, die mit dem Preisgeld eine weitere Abholstation in der Georg-Schumann-Straße einrichten wollen. Das Friedrich-Arnold-Brockhaus-Gymnasium Leipzig wurde mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Mit ihrer Idee Mehrweg macht Schule werden Schülerinnen und Schüler durch die Einführung von Mehrweg-Geschirr bei Schulfesten und die Durchführung von Projekttagen zum Thema Mehrweg sensibilisiert.
Für die Auswahl der insgesamt 19 Platzierungen in den zwei Kategorien Betriebe und Zivilgesellschaft ist eine Jury verantwortlich, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig, des BUND Leipzig, des Amtes für Wirtschaftsförderung, der Industrie- und Handelskammer sowie der Quartier- und Citymanagements der betreffenden Projektgebiete zusammensetzte.
Alle weiteren Platzierungen sind unter www.zeit-fuer-mehrweg.de/aktuelles zu finden.
Über das Projekt
Das Projekt Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig, welches vom BUND Leipzig unter der Leitung des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig ausgeführt wird, startete gemeinsam mit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht am 1. Januar 2023. Kern des Projektes ist die Unterstützung und Beratung der von der Mehrwegangebotspflicht betroffenen Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe, welche seit diesem Jahr dazu verpflichtet sind, ihr Take-Away-Angebot auch in Mehrweg-Behältnissen zur Verfügung zu stellen. Auf der eigens entstandenen Projekt-Webseite www.zeit-fuer-mehrweg.de können sich Betriebe sowie auch Kundschaft detaillierte Informationen zur Mehrweg-Nutzung einholen.
Über die Stadtreinigung:
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig wurde 2022 vom Stadtrat damit betraut, eine Zero-Waste-Strategie für Leipzig zu erstellen und deren Umsetzung bis 2030 zu begleiten. Unter dem Slogan Mein Leipzig schon‘ ich mir! Ressourcen sparen, Zukunft wagen bündelt die Stadtreinigung verschiedene Projekte rund um die Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung. Unter Einbezug der Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichen Verwaltung und Stadtbevölkerung wurden bis Ende 2023 Bedarfe und Handlungsfelder ermittelt, die in der Strategie verankert werden. Daneben beteiligt sich der Eigenbetrieb an wegweisenden Projekten wie der Mehrwegkampagne Allerlei to go und der Planung eines Gebrauchtwarenkaufhauses in der Leipziger Innenstadt. Weitere Informationen unter: https://stadtreinigung-leipzig.de/wir-fuer-eine-schoene-stadt/mein-leipzig-schon-ich-mir.
Über den BUND:
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist staatlich anerkannt, mit 664.000 Unterstützerinnen und Unterstützern einer der größten Umweltschutzverbände Deutschlands und widmet sich seit über 40 Jahren der nachhaltigen Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Deutschland im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Die Regionalgruppe Leipzig kümmert sich um Umwelt und Natur in Leipzig und Umgebung. Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die umweltpolitische Lobbyarbeit, die Umsetzung eigener Projekte und Kampagnen, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umweltbildung. Thematisch beschäftigen wir uns dabei beispielsweise mit Biodiversität, Klimaschutz, Fluglärm und dem Erhalt des Auwaldes. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bund-leipzig.de.
Pressekontakt des Projekts Allerlei to go:
Nicole Brühl, Tel.: 0341/ 9899 1050, nicole.bruehl@bund-leipzig.de.
KONTAKT FÜR MEDIENANFRAGEN
PressesprecherinElsa Worsch
Telefon: 0341 6571–206
E-Mail: eworsch@srleipzig.de
Veröffentlicht am Do, 28. November 2024.
Abfallentsorgung an Ostern
Durch Karfreitag werden vom 14. April bis zum 18. April 2025 die Abfallbehälter jeweils einen Werktag früher geleert. …
Neubau des Betriebsobjekts der Stadtreinigung Leipzig am Wasserturmweg
Am Standort Wasserturmweg 5, 04249 Leipzig, soll ein neuer Betriebsstandort des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig (EB…
Warnstreik am 22.02.2025: Auswirkungen auf den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Ver.di hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig für Samstag, den 22. Februar 2025,…