Sprudelnde Brunnensaison in Leipzig eröffnet
Die beliebten Pusteblumen am Richard-Wagner-Platz läuten die Brunnensaison 2022 ein. Handwerker des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig nahmen die drei Meter hohen Einzelbrunnen vor der Blechbüchse heute im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Betrieb. Nachdem die städtischen Brunnenanlagen in den vergangenen Tagen technisch überprüft sowie gereinigt wurden, können diese jetzt schrittweise wieder eingeschaltet werden.
Die Pusteblumen stehen seit 2013 vor der Blechbüchse. Sie wurden dorthin versetzt, da am ursprünglichen Standort auf dem Sachsenplatz das Bildermuseum entstand. An den Pusteblumen sind zahlreiche Kalkablagerungen, die sich durch eine normale Reinigung nicht beseitigen lassen. Aus diesem Grund wird die Anlage voraussichtlich Anfang Juli für mindestens vier Wochen gesperrt, damit eine externe Firma den Kalk von den drei Brunnen aus Chrom-Nickel-Stahl entfernen kann.
Weitere 18 städtische Wasserspiele werden zukünftig wieder eine Augenweide für die Bürgerinnen und Bürger sein. Neben dem Mendebrunnen auf dem Augustusplatz sprudeln dann auch die Fontänen in der Anton-Bruckner-Allee im Clara-Zetkin-Park und in der Fritz-von-Harck-Anlage am Bundesverwaltungsgericht sowie das Wasserspiel in der Grimmaischen Straße.
Auch wenn das kühle Nass sehr verlockend aussieht, dürfen die Anlagen nicht zum Baden genutzt werden. »Einerseits entspricht die Wasserqualität nicht den hygienischen Anforderungen an Badegewässer und andererseits besteht Verletzungsgefahr durch Ausrutschen oder spitze Gegenstände im Wasser«, betont Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig. Darüber hinaus sind Springbrunnenanlagen zumeist historische und denkmalgeschützte Bauwerke mit sensibler Bausubstanz und empfindlichen Abdichtungssystemen, die beschädigt werden können.
Die Stadtreinigung Leipzig sucht wieder Brunnenpaten, die sich finanziell an der Bewirtschaftung der Anlagen beteiligen möchten. »Denn die ist sehr kostenaufwendig«, erklärt Elke Franz, Kaufmännische Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig. So betragen die Betriebskosten für Strom, Wasser, Abwasser und Wartung für die Fontäne in der Fritz-von-Harck-Anlage zum Beispiel 21.000 Euro pro Jahr, für den Mendebrunnen gut 19.000 Euro und auch für die Fontaine in der Anton-Bruckner-Allee knapp 19.000 Euro. »Die Brunnen und Fontänen tragen zum lebendigen und attraktiven Stadtbild bei. Wir freuen uns, wenn Leipziger Firmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger uns dabei finanziell unterstützen«, so Elke Franz.
Interessenten für eine Brunnenpatenschaft können sich per E-Mail (brunnen@srleipzig.de) bei der Stadtreinigung Leipzig melden.
Brunnenübersicht
Mendebrunnen, Augustusplatz
- Grimmaische Straße
- Rathausbrunnen (Märchenfiguren), Burgplatz
- Nikolaikirchhof
- Märchenbrunnen am Dittrichring
- Villers Brunnen, Tröndlinring
- Lipsia-Brunnen, Kleine Fleischergasse
- Fritz-von-Harck-Anlage
- Anton-Bruckner-Allee / Bassin
- Roßplatz, Ringbebauung
- Mägdebrunnen, Roßplatz, Goldschmidtstraße
- Georgiring
- Marienplatz
- »Ausschank«, Karl-Liebknecht-Straße/Richard-Lehmann-Straße
- WK 5 Stuttgarter Allee, »PEP«
- WK 5 Stuttgarter Allee, Allee-Center
- WK 4 Stuttgarter Allee, Marktplatz
- Richard-Wagner-Platz
- Froschbrunnen, Rabensteinplatz
KONTAKT FÜR MEDIENANFRAGEN
PressesprecherinElsa Worsch
Telefon: 0341 6571–206
E-Mail: eworsch@srleipzig.de
Veröffentlicht am Di, 12. April 2022.
Änderungen in der Abfallentsorgung: Tag der Arbeit
Durch den Tag der Arbeit verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. Das gilt sowohl für die Restabfall- und Bioabfallbehälter…
Abfallentsorgung an Ostern
Durch Karfreitag werden vom 14. April bis zum 18. April 2025 die Abfallbehälter jeweils einen Werktag früher geleert. …
Neubau des Betriebsobjekts der Stadtreinigung Leipzig am Wasserturmweg
Am Standort Wasserturmweg 5, 04249 Leipzig, soll ein neuer Betriebsstandort des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig (EB…