Leipziger Schulen lernen Abfalltrennung mit der Stadtreinigung

Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig startete am 1. Januar 2024 das Projekt »Ressourcenschonende Schulen«. Bis zum 31. Mai werden fünf Leipziger Schulen die richtige Abfalltrennung in den Klassenräumen lernen und durchführen. Die Bildungseinrichtung, die ihren Restabfall am meisten reduzieren kann, wird am Ende des Projektes prämiert.

»Kinder sind wichtige Multiplikatoren, deswegen bilden wir im Rahmen des Projektes Trennprofis aus, die nicht nur in ihrer eigenen Schule, sondern auch zu Hause als Botschafter für Abfallvermeidung und – wo er sich nicht vermeiden lässt – saubere Trennung auftreten können«, erklärt Julia Görner, Projektleitung Zero Waste bei der Stadtreinigung Leipzig.

»Abfalltrennung ist nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern kann mit einem Bildungsauftrag für unsere Kinder kombiniert werden. In der Kindheit gelegte Grundlagen für nachhaltiges Denken und Handeln formen die Zukunft unserer Gesellschaft", ergänzt Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus.

Für eine Teilnahme an dem Projekt hatten sich insgesamt 17 Leipziger Schulen beworben. Folgende fünf Schulen erhielten von der Stadtreinigung Leipzig für die Klassenzimmer Vorsortierbehälter für die Abfallarten Papier, Pappe, Karton (»Blaue Tonne«), Leichtverpackungsabfälle (»Gelbe Tonne«) sowie Restabfall und Bioabfall:

  • Schule am Neptunweg (Förderschule)
  • Fanny-Hensel-Schule (Grundschule)
  • Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule
  • Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig
  • Susanna-Eger-Schule (Berufsschule)

Zugleich wurden an den Schulen entsprechende Abfallsammelbehälter aufgestellt, in denen die getrennt gesammelten Abfallarten aus den Vorsortierbehältern zur getrennten Entsorgung erfasst werden. Die Stadtreinigung wird den verbleibenden Restabfall mit den Vorjahreszahlen vergleichen und am Ende diejenige Schule prämieren, die ihren Restabfall am deutlichsten reduzieren konnte.

Der Leipziger Restabfall soll sich bis 2030 um mindestens 10 Prozent reduzieren – so sieht es die Zero-Waste-Strategie der Stadt Leipzig vor, für die die Stadtreinigung Leipzig unter dem Motto »Mein Leipzig schon ich mir – Ressourcen sparen – Zukunft wagen« Maßnahmen sammelt. Ein wichtiger Verbündeter auf diesem Weg sind auch die Leipziger Schulen. In vielen Einrichtungen wird Abfall nicht oder nicht richtig getrennt, sodass alle Abfallarten im Restabfall landen und dem Rohstoffkreislauf viele wichtige Ressourcen verlorengehen.

Das Projekt unterstützt Schulen nicht nur dabei, Abfälle richtig zu trennen, sondern auch Abfälle zu vermeiden. Umweltpädagogische Angebote werden die Schülerinnen und Schüler über die Gründe und Erfordernisse einer Kreislaufwirtschaft aufklären und für ein bewussteres, abfallvermeidendes Verhalten sensibilisieren. Die Ergebnisse der Schulprojekte fließen in das gesamtstädtische Konzept »Mein Leipzig schon‘ ich mir« ein.

KONTAKT FÜR MEDIENANFRAGEN

Pressesprecherin
Elsa Worsch
Telefon: 0341 6571–206
E-Mail: eworsch@srleipzig.de

Veröffentlicht am Fr, 05. Januar 2024.

Änderungen in der Abfallentsorgung: Tag der Arbeit

Durch den Tag der Arbeit verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. Das gilt sowohl für die Restabfall- und Bioabfallbehälter…

Abfallentsorgung an Ostern

Durch Karfreitag werden vom 14. April bis zum 18. April 2025 die Abfallbehälter jeweils einen Werktag früher geleert. …

Neubau des Betriebsobjekts der Stadtreinigung Leipzig am Wasserturmweg

Am Standort Wasserturmweg 5, 04249 Leipzig, soll ein neuer Betriebsstandort des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig (EB…

Navigation