Vom Bioabfall aufs Beet: Kompost für Leipziger Tafelgärten
Einen Container mit zehn Kubikmetern Kompost lieferte der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig am 23. Oktober 2023 dem KGV Kultur e.V. für die Leipziger Tafelgärten. »Der Leipziger Bioabfall ist ein wichtiger Rohstoff, aus dem hochwertiger Kompost und wertvolles Biogas gewonnen wird«, erläutert Heiko Rosenthal, Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport. »Wir sind den Bürgerinnen und Bürgern, die täglich ihren Bioabfall sortenrein entsorgen, sehr dankbar, denn nur so kann der Bioabfall verwertet und damit der Kreislauf geschlossen werden.« Kompost und Biogas entstehen in der hochmodernen Kompost- und Energieanlage am Verwertungsstandort Cröbern. Der Kreislauf funktioniert allerdings nur, wenn keine Fremdstoffe im Bioabfall entsorgt werden. »Auch wenn der Großteil der Leipzigerinnen und Leipziger korrekt trennt, landen immer noch Plastetüten, Getränkedosen oder Restabfälle in der Biotonne«, betont Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig. »Durch das Aufzeigen des Kreislaufs erhoffen wir uns natürlich auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung.«
In der Kompost- und Energieanlage produziert die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) pro Jahr etwa 2,5 Millionen m³ Biogas und 14.000–16.000 Tonnen Kompost. »Dieser natürliche Dünger verbessert den Boden und ersetzt den Industriedünger«, erklärt Bernd Beyer, Geschäftsführer der WEV. »So kommt ein torffreies Produkt zum Einsatz, welches zur Schonung der Moore als natürliche CO2-Speicher beiträgt.« Damit leistet Leipzig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Insgesamt 3.600 Quadratmeter Tafelgärten bewirtschaftet der KGV Kultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Wabe e.V. und dem Jobcenter Leipzig. »Auf der einen Seite wollen wir die Beschäftigungschancen für Arbeitssuchende erhöhen und sie wieder in den Arbeitsmarkt integrieren«, sagt der KGV-Vorsitzende Holger Großer. So kommen hier 20 Maßnahmenteilnehmerinnen und -teilnehmer des zweiten Arbeitsmarktes zum Einsatz. »Auf der anderen Seite profitieren die Bedürftigen der Stadt von den Tafelgärten. Pro Jahr stellen wir den Tafeln ungefähr 3 bis 4 Tonnen frisches Gemüse und Obst zur Verfügung«, ergänzt Holger Große.

Veröffentlicht am Mo, 23. Oktober 2023.
Termine für mobile Grünschnittsammlung 2025

Die Stadtreinigung Leipzig bietet eine mobile Grünschnittsammlung in den Stadtteilen Lindenthal und Eutritzsch…
Unterwegs im H2-Abfallsammelfahrzeug

Nachhaltigkeit in Aktion! Heute nehmen wir Sie mit auf eine Tour in einem unserer wasserstoffbetriebenen…
Leipziger Nacht der Ausbildung am 23.05.2025

Was macht eigentlich eine Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft? Wenn Sie das schon immer…
Änderungen in der Abfallentsorgung: Tag der Arbeit

Durch den Tag der Arbeit verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. Das gilt sowohl für die…