Reparaturbonus in Sachsen
Nach der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojekt »Leipziger
Reparaturbonus« im Jahr 2022 berät der sächsische Landtag aktuell über
die Einführung eines landesweiten Reparaturbonus. Die Grundlage dafür
bildet eine Auswertung des Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Diese verwendet Daten aus dem Leipziger
Pilotprojekt und bezieht ebenso vergleichbare Programme und Projekte aus
Thüringen und Österreich mit ein. Der Bericht wertet das Leipziger
Projekt kritisch aus und macht Vorschläge, wie ein landesweiter
Reparaturbonus gestaltet werden könnte.
Die Analyse betrachtet für was und von wem der Rabatt genutzt wurde.
So wird ausgewertet, welche Gegenstände häufig repariert wurden und
Personenbezogene Daten, wie Einkommen, Alter, Herkunft und Bildung, mit
einbezogen. Neben den Nutzerdaten greift der Bericht auch die Angaben
der teilnehmenden Betriebe auf.
Besonders zuversichtlich stimmt uns, dass 61% der Nutzer/-innen angaben, dass sie die Reparaturen auch ohne den Rabatt hätten durchführen lassen. Das zeigt einmal mehr, dass viele Leipzigerinnen und Leipziger bereits nachhaltig denken und handeln.
Den vollständigen Forschungsbericht können Sie hier einsehen.

Veröffentlicht am Di, 10. Januar 2023.
Wildwuchsentfernung in der Dauthestraße

Es wurde wild rumgeschnippelt! Das, was Sie auf den Bildern sehen, ist tatsächlich ein Gehweg. Dieser…
Ende des Pilotprojekts »Sammelbehälter für Elektrokleingeräte«

Die Feldphase für das Pilotprojekt »Sammelbehälter für Elektrokleingeräte« wurde am 01.07.2025 abgeschlossen. Ziel…
Mythen der Abfalltrennung

Biologisch abbaubare Beutel können in der Biotonne entsorgt werden. Na ja, nicht ganz… Denn das ist ein…
Mehrweg bei Großveranstaltungen

Feste feiern – aber fair zur Umwelt! Wir lieben gute Stimmung, Musik, Getränke, gutes Essen – einfach…