Reparaturbonus in Sachsen
Nach der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojekt »Leipziger
Reparaturbonus« im Jahr 2022 berät der sächsische Landtag aktuell über
die Einführung eines landesweiten Reparaturbonus. Die Grundlage dafür
bildet eine Auswertung des Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Diese verwendet Daten aus dem Leipziger
Pilotprojekt und bezieht ebenso vergleichbare Programme und Projekte aus
Thüringen und Österreich mit ein. Der Bericht wertet das Leipziger
Projekt kritisch aus und macht Vorschläge, wie ein landesweiter
Reparaturbonus gestaltet werden könnte.
Die Analyse betrachtet für was und von wem der Rabatt genutzt wurde.
So wird ausgewertet, welche Gegenstände häufig repariert wurden und
Personenbezogene Daten, wie Einkommen, Alter, Herkunft und Bildung, mit
einbezogen. Neben den Nutzerdaten greift der Bericht auch die Angaben
der teilnehmenden Betriebe auf.
Besonders zuversichtlich stimmt uns, dass 61% der Nutzer/-innen angaben, dass sie die Reparaturen auch ohne den Rabatt hätten durchführen lassen. Das zeigt einmal mehr, dass viele Leipzigerinnen und Leipziger bereits nachhaltig denken und handeln.
Den vollständigen Forschungsbericht können Sie hier einsehen.

Veröffentlicht am Di, 10. Januar 2023.
Abfallbilanz 2024 und Vergleich zu 2023

Wie hoch waren die Abfallmengen im vergangenen Jahr? Wie viele illegale Ablagerungen haben wir eingesammelt…
Textil-Reparaturworkshop – Neue Termine

Es ist wieder so weit: Der Textil-Reparaturworkshop kommt am 25. September aus der Sommerpause zurück! Ihre…
Azubi-Jahrgang 2025

Da ist er: Unser Azubi-Jahrgang 2025. Auch in diesem Jahr dürfen wir 9 junge und engagierte Menschen…
Tag der offenen Tür am Entsorgungsstandort Cröbern

Am 6. September 2025 laden der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW), die WEV mbH und die KELL…