Messungen auf der Deponie
Auf der Deponie in Liebertwolkwitz messen derzeit zwei Ingenieure den Druck des Gases, das über grüne Schlauchleitungen abgesaugt wird. Ihr Ziel ist es, im Rahmen einer Potentialstudie festzustellen, wie viel Strom und Wärme noch über die abgelagerten Abfälle im Deponiekörper erzeugt werden können. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt das auf zwei Jahre angelegte Projekt mit rund 58.000 Euro.
Insgesamt gibt es sechs Gassammelstationen auf der Deponie Liebertwolkwitz, über die das Gas gesammelt wird. Über Gasbrunnen, die über die gesamte Deponie verteilt sind, erfolgt die Absaugung des Gases.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bin hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Veröffentlicht am Di, 20. Juni 2023.
Termine für mobile Grünschnittsammlung 2025

Die Stadtreinigung Leipzig bietet eine mobile Grünschnittsammlung in den Stadtteilen Lindenthal und Eutritzsch…
Unterwegs im H2-Abfallsammelfahrzeug

Nachhaltigkeit in Aktion! Heute nehmen wir Sie mit auf eine Tour in einem unserer wasserstoffbetriebenen…
Leipziger Nacht der Ausbildung am 23.05.2025

Was macht eigentlich eine Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft? Wenn Sie das schon immer…
Änderungen in der Abfallentsorgung: Tag der Arbeit

Durch den Tag der Arbeit verschieben sich die Leerungen der Abfallbehälter. Das gilt sowohl für die…