Bilanz des Leipziger Reparaturbonus
Ein voller Erfolg war das Pilotprojekt Leipziger Reparaturbonus, verkündet das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft nach der abgeschlossenen Auswertung. Insgesamt wurden 682 Produkte repariert, davon 540 Elektro- und Elektronikgeräte. Spitzenreiter waren Handys und Smartphones mit 352 Reparaturen.
Die Befragung der Nutzer/-innen ergab, dass rund 40% durch das Programm zu zusätzlichen Reparaturen motiviert wurden. Genutzt wurde der Bonus vor allem von Haushalten mit geringerem Einkommen.
Jetzt ist ein sachsenweiter Reparaturbonus geplant, der vom Landtag im Doppelhaushalt beschlossen werden muss. Dieser sieht eine Ausweitung auf weitere Warengruppen vor, über die in Leipzig bezuschussten Reparaturen von Elektronikgeräten, Fahrrädern sowie Textil- und Lederwaren hinaus.

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Veröffentlicht am Fr, 25. November 2022.
Glas ist nicht gleich Glas!

Wussten Sie, dass nicht jedes Glas in den Altglascontainer darf? Fensterglas, Autoscheiben, Glasgeschirr…
Abfall entsorgen – das müssen Sie wissen

In diesem Artikel klären wir auf, wie Sie die Gebühren für die Grünschnittabgabe sowie für die Sperrmüll-…
Wildwuchsentfernung in der Dauthestraße

Es wurde wild rumgeschnippelt! Das, was Sie auf den Bildern sehen, ist tatsächlich ein Gehweg. Dieser…
Ende des Pilotprojekts »Sammelbehälter für Elektrokleingeräte«

Die Feldphase für das Pilotprojekt »Sammelbehälter für Elektrokleingeräte« wurde am 01.07.2025 abgeschlossen. Ziel…