Bilanz des Leipziger Reparaturbonus
Ein voller Erfolg war das Pilotprojekt Leipziger Reparaturbonus, verkündet das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft nach der abgeschlossenen Auswertung. Insgesamt wurden 682 Produkte repariert, davon 540 Elektro- und Elektronikgeräte. Spitzenreiter waren Handys und Smartphones mit 352 Reparaturen.
Die Befragung der Nutzer/-innen ergab, dass rund 40% durch das Programm zu zusätzlichen Reparaturen motiviert wurden. Genutzt wurde der Bonus vor allem von Haushalten mit geringerem Einkommen.
Jetzt ist ein sachsenweiter Reparaturbonus geplant, der vom Landtag im Doppelhaushalt beschlossen werden muss. Dieser sieht eine Ausweitung auf weitere Warengruppen vor, über die in Leipzig bezuschussten Reparaturen von Elektronikgeräten, Fahrrädern sowie Textil- und Lederwaren hinaus.

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Veröffentlicht am Fr, 25. November 2022.
Frühjahrsputz startet

Unter dem Motto »Leipzig putzt sich raus" startet am 25. März der Leipziger Frühjahrsputz. Wie jedes…
Frühblüher werden eingepflanzt

Der Frühling hält Einzug! Nicht nur die milden Temperaturen der letzten Tage heben das Gemüt, sondern…
Temporäre Schließung von Wertstoffhöfen

Aus betriebsbedingten Gründen schließen folgende Wertstoffhöfe in den kommenden Tagen: Wertstoffhof…
Weltrecyclingtag

Recycling beginnt zuhause, und zwar mit der richtigen Abfalltrennung. Denn Abfall ist kein Müll, sondern…