Bilanz des Leipziger Reparaturbonus
Ein voller Erfolg war das Pilotprojekt Leipziger Reparaturbonus, verkündet das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft nach der abgeschlossenen Auswertung. Insgesamt wurden 682 Produkte repariert, davon 540 Elektro- und Elektronikgeräte. Spitzenreiter waren Handys und Smartphones mit 352 Reparaturen.
Die Befragung der Nutzer/-innen ergab, dass rund 40% durch das Programm zu zusätzlichen Reparaturen motiviert wurden. Genutzt wurde der Bonus vor allem von Haushalten mit geringerem Einkommen.
Jetzt ist ein sachsenweiter Reparaturbonus geplant, der vom Landtag im Doppelhaushalt beschlossen werden muss. Dieser sieht eine Ausweitung auf weitere Warengruppen vor, über die in Leipzig bezuschussten Reparaturen von Elektronikgeräten, Fahrrädern sowie Textil- und Lederwaren hinaus.

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Veröffentlicht am Fr, 25. November 2022.
World Cleanup Day am 20.09.2025

Zusammen für ein sauberes Leipzig! Am 20. September ist nicht einfach nur Samstag – es ist der World…
Gefahren bei falscher Entsorgung von Akkus

Warum ist es so wichtig, über Gefahren beim falschen Umgang mit Akkus zu reden? Unsachgemäße Entsorgung…
Mythen der Abfalltrennung

Stellen Sie sich vor, Sie misten ihre Wohnung aus. Dabei entsorgen Sie diverse Aktenordner oder sogar…
Unterwegs mit der manuellen Straßenreinigung

Heute geben Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen der manuellen Straßenreinigung einen Einblick in ihre…