Abfallbilanz 2022 und Vergleich zu 2021
Wie hoch waren die Abfallmengen im letzten Jahr? Wie viele illegale Ablagerungen haben wir eingesammelt und entsorgt? Warum sind im letzten Jahr weniger Bioabfälle pro Kopf getrennt gesammelt wurden? Die Antworten auf diese Fragen und eine Übersicht zu den Mengen an Grünschnitt, Schrott, Schadstoffen usw. finden Sie in der Abfallbilanz 2022 (PDF).

Abfallentsorgung Mengenströme überlassungspflichtiger Abfälle und Wertstoffe |
2022 |
2021 |
2022 |
2021 |
Änderung zu 2021 pro Kopf*** |
Änderung zu 2021 [t] |
Einwohnerzahl |
612.378 |
597.121 |
15.257 |
|||
Restabfall – Entsorgung über MBA* |
82.237 |
85.659 |
134 |
143 |
–9 |
–3.422 |
davon |
||||||
Restabfall aus Haushaltungen + Geschäftsmüll |
81.073 |
84.609 |
132 |
142 |
–10 |
–3.536 |
Restabfall aus Gewerbe gesondert gesammelt |
1.164 |
1.050 |
2 |
2 |
0 |
114 |
Abfälle zur Verwertung/Vorbehandlung |
133.379 |
144.268 |
218 |
242 |
–24 |
–10.889 |
davon |
||||||
Sperrmüll |
21.112 |
23.620 |
34 |
40 |
–6 |
–2.508 |
Holz aus Sperrmüll |
6.394 |
4.676 |
10 |
8 |
2 |
1.718 |
Verpackungswertstoffe (Entsorger Abfall-Logistik Leipzig GmbH) |
62.239 |
66.744 |
102 |
112 |
–10 |
–4.505 |
davon Glas |
13.723 |
14.223 |
22 |
24 |
–2 |
–500 |
davon Inhalte der Gelben Tonne PLUS |
21.167 |
22.449 |
35 |
38 |
–3 |
–1.282 |
davon Inhalte der Blaue Tonne |
27.349 |
30.072 |
45 |
50 |
–5 |
–2.723 |
Bioabfälle (Biotonne) |
20.636 |
22.520 |
34 |
38 |
–4 |
–1.884 |
Grünschnitt |
10.094 |
13.035 |
16 |
22 |
–6 |
–2.941 |
Schrott |
3.310 |
3.307 |
5 |
6 |
–1 |
3 |
Schadstoffe |
437 |
522 |
1 |
1 |
0 |
–85 |
Straßenkehricht |
2.896 |
3.669 |
5 |
6 |
–1 |
–773 |
Papierkörbe |
954 |
815 |
2 |
1 |
1 |
139 |
Abfälle von öffentlichen Flächen |
2.605 |
2.449 |
4 |
4 |
0 |
156 |
Elektroschrott (Entsorgung u. a. über EAR**) |
2.702 |
2.911 |
4 |
5 |
–1 |
–208 |
Gesamt |
215.616 |
229.927 |
352 |
385 |
–33 |
–14.311 |
* MBA= mechanisch-biologische Behandlungsanlage |
||||||
** EAR= Elektroaltgeräteregister/Eigenvermarktung |
||||||
*** Abweichungen durch Rundungen |
Abfallbilanz 2022 und Vergleich zu 2021
Die gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres 2022 prägten auch die Abfallentsorgung in der Stadt Leipzig. Ein außergewöhnlicher Einwohnerzuwachs und eine unsichere Energieversorgung als wesentliche Folgen des Kriegs in der Ukraine trafen auf die letzten Auswirkungen der abklingenden Pandemielage. Das Konsumverhalten hat sich dadurch verändert, wie die aktuelle Abfallbilanz für die Stadt Leipzig aufzeigt. Auch die klimatischen Entwicklungen haben Einfluss auf die Abfallmengen. So vermindern hohe Temperaturen in den Sommermonaten den Wasseranteil in Abfällen.
Insgesamt 215.616 t Abfälle wurden im Jahr 2022 gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt, was rund 14.000 t weniger ist als noch im Vorjahr. Damit fallen in Leipzig wieder so viele Abfälle an, wie in den Jahren vor der Pandemie.
Dies zeigt auch der Rückgang an Verpackungsabfällen aus Papier oder Karton sowie von Leichtverpackungen um rund 4.500 t auf nunmehr 62.200 t. Eine intensive Beratungs- und Aufklärungsarbeit aber auch ein zurückhaltendes Konsumverhalten aufgrund unsicherer Energiekosten liegen dem Rückgang der Verpackungsabfälle zugrunde. Damit ist das Pro-Kopf-Aufkommen von Verpackungsabfällen in Leipzig auf 112 kg/E*a und damit um 10 kg/E*a gesunken, was den Weg der Stadt Leipzig, Zero Waste City zu werden, unterstützt.
Rund 2.500 t Sperrmüll haben Leipzigerinnen und Leipziger im Vergleich zum Vorjahr vermeiden können und dadurch das Pro-Kopf-Aufkommen auf 34 kg/E*a reduziert. Die Erfassung von Holz aus Sperrmüll wurde optimiert, sodass 6.400 t Holz im Jahr 2022 verwertet werden konnten. Im Zuge der Zero-Waste-Strategie werden jedoch weitere Maßnahmen erarbeitet, die vielen noch im Sperrmüll enthaltenen wiederverwendbaren Produkte in den Kreislauf zurückzuführen.
In 2022 haben die Leipzigerinnen und Leipziger rund 1.800 t weniger Bioabfälle getrennt als im Vorjahr. Pro Kopf kamen deshalb nur noch 34 kg pro Einwohner zusammen. Ein deutliches Zeichen dafür, dass noch nicht alle den Kreislaufgedanken verinnerlicht und die Vorteile der getrennten Bioabfallsammlung erkannt haben. Mit der Sächsischen Biokampagne soll dieser Wissenslücke weiterhin entgegengewirkt werden. Tonnenwächter Michi, der im Mittelpunkt der Kampagne steht, hat durch seine Aufklärung bewirkt, dass weniger Plaste im Bioabfall ist. Jetzt muss er es schaffen, dass die Mengen sich erhöhen, indem die Bürgerinnen und Bürger erkennen, dass aus dem sauber getrennten Bioabfall wertvolle Energie und Kompost entstehen.
Erhöht hat sich 2022 die Menge an Abfällen auf öffentlichen Flächen. Insgesamt 2.600 t illegale Ablagerungen entsorgte der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig. Auch viele Bürgervereine und -initiativen haben sich für eine saubere Stadt engagiert. Die Gründe für die illegalen Entsorgungen sind schwer nachvollziehbar. Ein dichtes Netz mit 15 Wertstoffhöfen steht den Leipzigerinnen und Leipzigern zur Verfügung. Sperrmüll und Elektroaltgeräte werden auch von der Stadtreinigung Leipzig aus den Haushalten abgeholt. Durch den Einsatz von Umweltdetektiven will der Eigenbetrieb zukünftig Verursacher/-innen auf frischer Tat ertappen und so die Menge an illegalen Ablagerungen in der Stadt reduzieren.
Durchschnittlich 4 kg Elektroabfälle wurden in 2022 pro Einwohner in Leipzig gesammelt. Die Stadtreinigung Leipzig hat hierzu im Jahr 2022 ein Pilotprojekt durchgeführt, um die Reparaturbedürfnisse der Leipzigerinnen und Leipziger zu ermitteln. Die Ergebnisse sind zudem Grundlage für die Einführung eines sächsischen Reparaturbonus und dienen so der Vermeidung von Elektroaltgeräteabfällen.
Ein anhaltend hoher Einwohnerzuwachs führt zu einer signifikanten Reduzierung der Gesamtabfallmenge pro Kopf um 33 kg/E*a auf 352 kg/E*a.
Die Nachfrage nach Bildungsangeboten des kommunalen Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig nahm auch im Jahr 2022 wieder zu. So konnten sich in 208 Veranstaltungen ca 4.000 Teilnehmer/-innen für die Themen Kreislaufwirtschaft und Stadtsauberkeit informieren und weiterbilden. Diese Vervielfachung der Veranstaltungen und Teilnehmerzahlen war auch auf die Umsetzung der städtischen Zero Waste Strategie zurückzuführen, die seit Mai 2022 durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig koordiniert wird.
Insgesamt 4.118 Besucher/-innen haben sich 2022 im Servicecenter der Stadtreinigung Leipzig – »täglich rausgeputzt – Unser Laden fürs Beraten« in der Hainstraße 17a persönlich beraten lassen, Wertmarken erworben oder sind im Tauschmarkt fündig geworden. Auch sind rund 44.500 Kundenanliegen telefonisch oder schriftlich durch das Serviceteam Stadtreinigung Leipzig bearbeitet worden. Die Mitarbeiter/-innen des Serviceteams sind im »täglich rausgeputzt« montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr oder telefonisch (0341 6571–111) montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Schriftliche Anliegen können per E-Mail an serviceteam@srleipzig.de gestellt werden. Weitere Informationen und weitere Kontaktdaten sind auf der Internetseite www.stadtreinigung-leipzig.de.
Veröffentlicht am Mi, 19. April 2023.
Vorgezogene Abfallentsorgung und Verschiebung rund um Ostern 2025

Aufgrund der Feiertage Karfreitag und Ostermontag ändern sich die Termine zur Abfallentsorgung. Durch…
Ankündigung Reparaturworkshop ab April

Ein kleines Loch oder eine lose Naht? Kein Grund, ihr Lieblingsshirt auszusortieren. Statt den Gang zum…
Leipzig putzt sich raus: Ein erfolgreicher Auftakt für den Frühjahrsputz 2025!

Ein erfolgreicher Auftakt für den Frühjahrsputz 2025! Zusammen mit vielen Leipzigerinnen und Leipzigern…
»Leipzig liest« 2025 – Europas größtes Lesefestival

»Leipzig liest« 2025 – Europas größtes Lesefestival steht vor der Tür! Ein besonderes Highlight: Eine…